Ausbildung

Deine Ausbildung bei MeRck


Du suchst nach der passenden Ausbildung für dich? Egal, ob du frisch die Schule verlässt oder dich nochmal neu orientieren möchtest – innerhalb unserer sechs Fachbereiche findest du 20 verschiedene Berufsbilder, in denen du deine Karriere starten kannst!

Nach Abschluss einer Berufsausbildung stehen dir die Türen offen, dich und deine Karriere voranzubringen! Du interessierst dich eher für ein duales Studium? Dann schaue gerne
hier vorbei!

Welchen Abschluss brauche ich für eine Ausbildung?

Für jeden Beruf gibt es eine Empfehlung, welchen Abschluss man mitbringen sollte. Dieser ist aber kein Muss.

Grundsätzlich kannst du dich, sobald du die Schule abgeschlossen hast, auf jeden Ausbildungsberuf, den wir anbieten, bewerben.


Unsere Fachgruppenbereiche

Du kannst deine Ausbildung in diesen Fachbereichen absolvieren

Kaufmännisch

Ob Marketing, Vertrieb oder Controlling – 
in unseren kaufmännischen Ausbildungsberufen sind zahlreiche Themen gefragt. Bei Merck erwarten dich abwechslungsreiche Ausbildungsinhalte und ein internationales Arbeitsumfeld.
Industriekaufleute

Deine Arbeit besteht aus verschiedensten kaufmännischen Tätigkeiten, wie zum Beispiel das Beschaffen von Materialien, das Überwachen von Rechnungseingängen oder das kreative Gestalten von Marketingmaßnahmen. 

Empfohlener Schulabschluss: Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (mit Fachabitur oder Abitur 2,5 Jahre) 

Zum Stellenportal

Kaufleute für Büromanagement

Du organisierst Prozesse innerhalb des Unternehmens, z. B. das Planen von Veranstaltungen oder Geschäftsreisen. Die vielseitigen Aufgabenfelder erfordern ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Kreativität.

Empfohlener Schulabschluss: Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (mit Fachabitur oder Abitur 2,5 Jahre) 

Zum Stellenportal

Sozialversicherungsfachangestellte

Du bist Kontaktperson der Versicherten der gesetzlichen Sozialversicherung. Deine Aufgaben erstrecken sich von der Beratung zu verschiedenen Leistungen der Merck BKK bis hin zur Abwicklung von Beitragszahlungen.

Empfohlener Schulabschluss: Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
 

Zum Stellenportal

Labor

Du nimmst Dinge gerne genauer unter die Lupe? 
Bei uns sind Forschung und Entwicklung das Kernelement einer erfolgreichen Unternehmensgeschichte. Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Technologie gibt es noch viel zu entdecken. Wenn du gerne untersuchst, protokollierst und analysierst, bist du hier genau richtig!
Chemielaborant*in

Dein Aufgabengebiet liegt im Herstellen von neuen Substanzen, bspw. für Medikamente, Flüssigkristalle oder Pigmente. Das Analysieren und die Qualitätskontrolle von Stoffen und Gemischen gehört dabei zu deinem Arbeitsalltag.    

Empfohlener Schulabschluss: Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (mit Fachabitur oder Abitur 2,5 Jahre)

Zum Stellenportal

Biologielaborant*in

Du lernst, Bakterien, Organe, Blut und Zellkulturen zu untersuchen, damit du dabei helfen kannst, neue Medikamente und Arzneimittel zu erforschen. Dabei darf Molekularbiologie nicht fehlen, wenn du im Labor verschiedene Strukturen und Funktionen von DNA und RNA analysierst.

Empfohlener Schulabschluss: Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre


Zum Stellenportal

Physiklaborant*in

Du arbeitest in der physikalischen Messtechnik und erwirbst umfassende Kenntnisse in der Elektrotechnik und Optik. Spaß an Naturwissenschaften darf nicht fehlen, dort wo die Chemie aufhört, fängt die Physik an.

Empfohlener Schulabschluss: Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Zum Stellenportal

Technik

Ob Anlagenbau, die Bewegung von Waren oder Gefahrenschutz – 
im Technikbereich wird es nie langweilig! Du hast technisches Interesse und möchtest unbedingt selbst Hand anlegen? In unseren technischen Berufsbildern kannst du dich und in einem global agierenden Unternehmen einbringen und handwerklich ausleben.
Elektroniker*in für Betriebstechnik

Du wirst überall dort gebraucht, wo elektrische Systeme zu planen, zu montieren oder zu reparieren sind. Du erlernst Fertigkeiten und Kenntnisse in der Elektro-, Mess-, Regel- und Digitaltechnik und setzt diese in der Praxis um. 

Empfohlener Schulabschluss: Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Zum Stellenportal

Industriemechaniker*in

Du stellst Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, montierst sie und baust sie um. Außerdem bist du für die Wartung und Reparatur von Maschinen zuständig.

Empfohlener Schulabschluss: Haupt- oder Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Zum Stellenportal

Mechatroniker*in

Du entwickelst und baust elektromechanische Komponenten für 
komplexe Systeme. Darüber hinaus übernimmst du die Wartung
Instandhaltung verschiedener Anlagen. 


Empfohlener Schulabschluss: Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Zum Stellenportal

Fachkräfte für Lagerlogistik

Du schlägst Güter um und sorgst dafür, dass sie fachgerecht und sicher gelagert werden. Deine Praxiseinsätze absolvierst du in den Gebieten Wareneingang, Produktion und Logistik.      

Empfohlener Schulabschluss: Haupt- oder Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Zum Stellenportal

Werkfeuerwehrleute

Du bist für den Brand- und Gefahrenschutz sowie für die medizinische Notfallversorgung bei uns zuständig. Im Zuge deiner Ausbildung werden dir außerdem Fertigkeiten und Kenntnisse in der Elektro-, Metall- und Haustechnik sowie in der Holzbearbeitung vermittelt.  

Empfohlener Schulabschluss: Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Zum Stellenportal

Produktionstechnik

Du möchtest gerne Großes schaffen? 
Kein Problem! Mit unserem Ausbildungsangeboten in der Produktion begleitest du den gesamten Herstellprozess unserer Produkte und erlebst hautnah, wie aus kleinen Innovationen große Erfolge werden. 
Schon gewusst?
Chemikanten und Chemielaboranten sind unterschiedliche Berufe! Chemielaboranten entwickeln neue Stoffe im kleinen Rahmen, die später in der Produktion von Chemikanten in großen Mengen hergestellt werden.
Chemikant*in

Du bist für die Herstellung, Verarbeitung, Abfüllung und Verpackung von Chemikalien zuständig. Dafür arbeitest du an großen Maschinen, die du überwachst und deren Produktionsvorgang kontrollierst.

Empfohlener Schulabschluss: Haupt- oder Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Zum Stellenportal

Pharmakant*in

An hochmodernen Anlagen stellst du pharmazeutische Produkte her und sorgst dafür, dass diese verpackt werden. Zusätzlich bist du für die Qualitätssicherung der hergestellten Arzneimittel zuständig.

Empfohlener Schulabschluss: Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Zum Stellenportal

Produktionstechnologe*technologin

Du sorgst dafür, dass die Herstellungsprozesse von großen Produktionsanlagen reibungslos funktionieren. Du lernst ihre Funktionsweisen kennen, um die Optimierung der Produktion zu gewährleisten.

Empfohlener Schulabschluss: Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Zum Stellenportal

Produktionsfachkräfte Chemie

Du bedienst und überwachst Anlagen für chemische Produktions- und Verarbeitungsprozesse und arbeitest überwiegend in Mehrschichtmodellen.

Empfohlener Schulabschluss: Haupt- oder Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Zum Stellenportal

IT

Du interessierst dich fürs Programmieren und bist gut darin, abstrakt zu denken? 
Die Kombination aus Informatik und Technik gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung! Wenn du dein technisches Wissen erweitern möchtest, dann bist du hier genau richtig!
Fachinformatiker*in für Systemintegration

Du bist Kontaktperson, wenn es um Hardware und Software geht und kümmerst dich um verschiedene Wartungs- und Reparaturaufgaben sowie um die Einrichtung von Rechensystemen.    

Empfohlener Schulabschluss: Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Zum Stellenportal

Gastronomie

Arbeit macht hungrig! Wer könnte da besser Abhilfe schaffen, als geschulte Arbeitskräfte in der Gastronomie? Dabei sind vor allem Koordination, Kochkunst und Menschenkenntnis gefragt, wenn du selbst den Kochlöffel schwingst oder die Planung von Events vornimmst.
Schon gewusst?
Unser Werksgelände in Darmstadt hat nicht nur eine, sondern gleich zwei Kantinen! Als Hauptsitz und größter Standort erstreckt sich Merck Darmstadt auf einer Fläche von 1,25 km². Das entspricht ungefähr 200 Fußballfeldern!
Koch / Köchin

Du bereitest kalte und warme Speisen sowie Desserts zu und erstellst Speisepläne für unsere Betriebsrestaurants. Zusätzlich lernst du alles über Hygienevorschriften und wichtigen Fachausdrücken in deinem Arbeitsgebiet.       

Empfohlener Schulabschluss: Haupt- oder Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Zum Stellenportal

Fachkraft Küche

Du setzt ein standardisiertes Gastronomiekonzept in allen Bereichen unserer Betriebsrestaurants. Genauso wie in der Koch-Ausbildung setzt du dich mit Fachausdrücken und Hygienevorschriften auseinander.      

Empfohlener Schulabschluss: Haupt- oder Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Zum Stellenportal

Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie

Du übernimmst die Rolle des Gastgebens bei unterschiedlichsten Arten von Veranstaltungen, erlernst die entsprechende Vorbereitung und das fachgerechte Servieren verschiedenster Speisen und Getränke.   

Empfohlener Schulabschluss: Haupt- oder Realschule, Fachabitur oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Zum Stellenportal